Onlinekurs – Gamechanging HR. Jetzt kostenlos anmelden und die HR-Zukunft für dein Unternehmen entdecken.

Revisionssicherheit

Revisionssicherheit bezeichnet die Fähigkeit eines Systems oder Prozesses, Dokumente und Daten manipulationssicher, nachvollziehbar und gesetzeskonform zu archivieren. Insbesondere im Rahmen von Compliance-Anforderungen und gesetzlichen Vorschriften spielt Revisionssicherheit eine zentrale Rolle. Dieser Artikel erläutert die Bedeutung, den Zweck und die Anwendung von Revisionssicherheit und zeigt, wie Unternehmen davon profitieren können.

Was ist Revisionssicherheit?

Revisionssicherheit beschreibt die Anforderungen an eine manipulationssichere und lückenlose Dokumentation von Daten und Prozessen. Diese Anforderung betrifft insbesondere das Dokumentenmanagement und die Archivierung von geschäftsrelevanten Informationen. Ein revisionssicheres System muss verschiedene Kriterien erfüllen, darunter:

  • Unveränderbarkeit: Dokumente dürfen nach der Archivierung nicht mehr verändert werden können.
  • Nachvollziehbarkeit: Jeder Zugriff und jede Änderung müssen protokolliert werden.
  • Zugriffsberechtigung: Es muss sichergestellt sein, dass nur autorisierte Personen auf Dokumente zugreifen können.
  • Aufbewahrungsfristen: Gesetzliche Vorgaben zur Speicherung von Dokumenten müssen eingehalten werden.
  • Integrität: Dokumente müssen vollständig und in der ursprünglichen Form erhalten bleiben.

Warum ist Revisionssicherheit wichtig für Unternehmen?

Die Revisionssicherheit ist für Unternehmen aus mehreren Gründen von zentraler Bedeutung:

  1. Einhaltung gesetzlicher Vorschriften: Unternehmen müssen diverse Compliance-Anforderungen erfüllen, darunter die GoBD (Grundsätze zur ordnungsmäßigen Führung und Aufbewahrung von Büchern, Aufzeichnungen und Unterlagen in elektronischer Form) oder die DSGVO (Datenschutz-Grundverordnung).
  2. Schutz vor Manipulationen: Manipulationssichere Archivierung schützt vor unbefugten Änderungen und stellt sicher, dass Dokumente auch nach Jahren noch im Originalzustand verfügbar sind.
  3. Effizienzsteigerung: Durch revisionssichere digitale Archivierung entfällt die aufwendige physische Lagerung von Papierdokumenten.
  4. Rechtssicherheit: Im Falle von Prüfungen durch Finanzbehörden oder bei rechtlichen Auseinandersetzungen sind Unternehmen mit revisionssicher archivierten Dokumenten auf der sicheren Seite.

Sind Sie bereit für eine Führungsposition?

Sind Sie bereit für eine Führungsposition?
Finden Sie mit unserer Checkliste heraus, ob Sie das Potenzial für eine Führungsrolle mitbringen.
 

Anwendungsbereiche und Beispiele von Revisionssicherheit

Revisionssicherheit ist in vielen Bereichen von großer Bedeutung. Typische Anwendungsfälle sind:

  • Finanz- und Rechnungswesen: Rechnungen, Buchhaltungsunterlagen und Steuerdokumente müssen revisionssicher aufbewahrt werden.
  • Personalmanagement: Digitale Personalakten und Dokumente wie Arbeitsverträge müssen manipulationssicher archiviert werden.
  • Medizinische Dokumentation: Krankenhäuser und Arztpraxen müssen Patientenakten über Jahre hinweg sicher speichern.
  • Rechtliche Dokumente: Verträge und juristische Dokumente müssen langfristig unverändert archiviert werden.

Ein Beispiel aus der Praxis: Ein Unternehmen nutzt ein Dokumentenmanagementsystem (DMS), das revisionssichere Archivierung gewährleistet. Alle Änderungen und Zugriffe werden protokolliert, wodurch sichergestellt ist, dass im Falle einer Betriebsprüfung sämtliche relevanten Unterlagen lückenlos nachweisbar sind.

Herausforderungen und Best Practices von Revisionssicherheit

Trotz der Vorteile gibt es Herausforderungen bei der Implementierung von Revisionssicherheit:

Herausforderungen

  • Technische Umsetzung: Die Einführung eines revisionssicheren Systems erfordert geeignete Software und eine klare Strategie.
  • Rechtliche Anforderungen: Unterschiedliche gesetzliche Vorgaben müssen berücksichtigt werden.
  • Benutzerakzeptanz: Mitarbeiter müssen in der Nutzung revisionssicherer Systeme geschult werden.

Best Practices

  • Einsatz eines zertifizierten DMS: Die Nutzung eines Dokumentenmanagementsystems mit zertifizierter Revisionssicherheit erleichtert die Einhaltung der Anforderungen.
  • Regelmäßige Schulungen: Mitarbeitende sollten regelmäßig über gesetzliche Anforderungen und Best Practices informiert werden.
  • Interne Richtlinien: Unternehmen sollten interne Compliance-Richtlinien zur revisionssicheren Archivierung festlegen.

Fazit zu Revisionssicherheit

Revisionssicherheit ist ein essenzielles Element moderner Unternehmensführung. Sie gewährleistet die rechtskonforme, nachvollziehbare und manipulationssichere Archivierung von Dokumenten und Daten. Unternehmen profitieren von mehr Effizienz, Rechtssicherheit und einer verbesserten Einhaltung gesetzlicher Vorgaben. Die Implementierung revisionssicherer Systeme erfordert zwar eine strategische Herangehensweise, zahlt sich aber langfristig durch gesteigerte Sicherheit und Compliance aus.

FAQ

Was bedeutet Revisionssicherheit?

Revisionssicherheit bezeichnet die gesetzeskonforme, manipulationssichere und nachvollziehbare Archivierung von Dokumenten und Daten.

Wichtige Regelungen sind unter anderem die GoBD, DSGVO und branchenspezifische Vorgaben wie das HGB oder das Handelsgesetzbuch.

Durch den Einsatz revisionssicherer Dokumentenmanagementsysteme (DMS), klare Zugriffsrechte und die Einhaltung gesetzlicher Anforderungen.

Unternehmen profitieren von mehr Rechtssicherheit, besserer Compliance, effizienteren Abläufen und geringeren Risiken bei Prüfungen.

 
 
 

Der VEDA HR Newsletter

Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie regelmäßig Informationen zu Themen und Trends aus dem Bereich HR.

Der VEDA HR Blog

Verpassen Sie keine wichtigen Beiträge – Erhalten Sie Hintergrundinformationen & News zu allen spannenden Themen! 

Warum VEDA

Online-Kurs: Gamechanging HR

Jetzt kostenlos anmelden und die HR-Zukunft für dein Unternehmen entdecken.