HR Analytics: Definition, Methoden, Vorteile

Wie lässt sich HR strategischer gestalten? HR Analytics liefert Antworten! Erfahre, wie datenbasierte Entscheidungen deine Personalarbeit revolutionieren können. Jetzt mehr lesen und Wettbewerbsvorteile sichern!
Arbeiten in 2030: Wie sich unsere Arbeitswelt transformiert

Wie sieht die Arbeitswelt im Jahr 2030 aus? 🚀 Digitalisierung, Flexibilität und neue Arbeitsmodelle verändern alles! Erfahre jetzt, welche Trends Unternehmen und Arbeitnehmer erwarten.
Mitarbeitergespräche führen – Praxistipps und Beispiele für Personaler

MitarbeitergesprächeMitarbeitergespräche sind strukturierte Kommunikationsprozesse zwischen Mitarbeitenden und Vorgesetzten, die dazu dienen, die Arbeitsleistung, Ziele, Entwicklungsmöglichkeiten und Anliegen zu besprechen. Sie zum Glossareintrag sind zentral für erfolgreiche Kommunikation im Unternehmen. In unserem Blogbeitrag zeigen wir, wie Sie sich gut vorbereiten, wirkungsvoll kommunizieren und auch schwierige Gespräche souverän führen.
Employee Experience: Der Schlüssel zum modernen Unternehmenserfolg

Der Wettbewerb um qualifizierte Fachkräfte und der Wandel in der Arbeitswelt fordern von Unternehmen mehr als nur attraktive Gehälter. Die „Employee Experience“ hat sich deshalb zu einem zentralen Erfolgsfaktor entwickelt. In diesem Artikel beleuchten wir, warum eine positive Employee Experience so entscheidend ist, wie Unternehmen sie gezielt fördern können und welche erfolgreichen Initiativen zur Steigerung der MitarbeiterzufriedenheitDie Mitarbeiterzufriedenheit wird von verschiedenen Faktoren beeinflusst. Dazu gehören unter anderem: • Arbeitsbedingungen: Die physische Arbeitsumgebung, Ausstattung und Ressourcen, die zum Glossareintrag beitragen.
Das Paula-Prinzip: Karriere-Hürden für Frauen erkennen und lösen

Wie das Paula-Prinzip die Karrieren von Frauen beeinflusst und welche Maßnahmen Organisationen ergreifen können, um Gleichstellung zu fördern.
Trotz jahrzehntelanger Fortschritte in der Gleichstellung von Männern und Frauen zeigt sich in vielen Unternehmen ein beunruhigendes Phänomen: Frauen steigen seltener in Führungspositionen auf, selbst wenn sie genauso qualifiziert sind wie ihre männlichen Kollegen. Dieses Muster hat einen Namen: das Paula-Prinzip. Es beschreibt, wie und warum Frauen in ihrer Karriere häufiger stagnieren als Männer. In diesem Artikel beleuchten wir die Ursachen des Paula-Prinzips, seine Auswirkungen auf Organisationen und mögliche Ansätze, um diese systemische Ungleichheit zu überwinden.
Das Peter-Prinzip

Viele Unternehmen stellen fest, dass einige ihrer besten Fachkräfte in neuen Führungspositionen Schwierigkeiten haben. Dieses Phänomen ist so verbreitet, dass es 1969 von dem kanadischen Professor Laurence J. Peter und Raymond Hull in einem Buch beschrieben wurde: Das Peter-Prinzip. Die Kernaussage lautet: „In einer Hierarchie neigt jeder Beschäftigte dazu, bis zu seiner Stufe der Unfähigkeit aufzusteigen.“ Aber was genau bedeutet das für Unternehmen und wie können HR-Abteilungen verhindern, dass das Peter-Prinzip die Leistungsfähigkeit ihrer Teams schwächt? Werfen wir im Folgenden einen Blick auf die Ursachen und möglichen Gegenmaßnahmen, die speziell im HR-Bereich angesetzt werden können.
Effizienz durch digitale HR-Prozesse steigern

HR-Prozesse, auch als Human Resources-Prozesse bekannt, sind alle Aktivitäten und Maßnahmen, die das Personalwesen eines Unternehmens betreffen. Sie umfassen eine breite Palette von Aufgaben, die von der PersonalbeschaffungDie Personalbeschaffung bezieht sich auf den Prozess, durch den ein Unternehmen neue Mitarbeitende rekrutiert, auswählt und einstellt, um offene Stellen zum Glossareintrag über die PersonalentwicklungPersonalentwicklung umfasst die auf die Bedürfnisse eines Unternehmens abgestimmte berufseinführende, berufsbegleitende und arbeitsplatznahe Aus- und Weiterbildung des Personals. Personalentwicklung ist zum Glossareintrag bis hin zur EntgeltabrechnungDie Entgeltabrechnung ist der Prozess, durch den ein Unternehmen die finanzielle Vergütung seiner Mitarbeiter*innen dokumentiert, berechnet und auszahlt. Sie umfasst zum Glossareintrag und Mitarbeiterbetreuung reichen. Ziel dieser Prozesse ist es, die Effizienz und Effektivität des Personalmanagements zu steigern, um die bestmögliche Leistung der Mitarbeitenden zu gewährleisten und gleichzeitig die strategischen Ziele des Unternehmens zu unterstützen.
HR-Prozesse sind integraler Bestandteil eines jeden Unternehmens, unabhängig von Größe oder Branche. Sie spielen eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung und Pflege einer produktiven und zufriedenstellenden Arbeitsumgebung. Zudem sind sie unerlässlich, um rechtliche und regulatorische Anforderungen zu erfüllen.
HR-Prozesse können analog, digital oder automatisiert umgesetzt werden. In digitaler und automatisierter Form verschaffen sie Personalabteilungen und dem gesamten Unternehmen eine erhebliche Zeiteinsparung.
Praktikanten beschäftigen – Was müssen Personaler beachten?

Alle wollen Praxiserfahrung! Das geht besonders gut über ein Praktikum. Sowohl für junge Menschen, die erste berufliche Erfahrungen sammeln möchten, als auch für Unternehmen, die Nachwuchstalente entdecken und fördern, spielen Praktika eine zentrale Rolle. Doch neben den vielfältigen Chancen, die ein Praktikum bietet, gibt es auch einige rechtliche Aspekte, die sowohl von Praktikanten als auch von Unternehmen beachtet werden müssen.
Digitale Unterschrift bei Arbeitsverträgen: Erlaubt und sinnvoll?

Digitale Unterschrift bei Arbeitsverträgen: Erlaubt und sinnvoll?
Wie digitale Unterschriften die Effizienz im HR-Bereich steigern und welche rechtlichen Aspekte zu beachten sind.
Die Digitalisierung revolutioniert zahlreiche Unternehmensprozesse – auch im Personalwesen. Eine der bedeutendsten Veränderungen ist die Möglichkeit, Arbeitsverträge digital zu unterschreiben. Doch wie rechtsverbindlich sind digitale Unterschriften bei Arbeitsverträgen tatsächlich? In diesem Artikel beleuchten wir die rechtlichen Rahmenbedingungen, die Vorteile digitaler Unterschriften und geben praktische Tipps für deren Implementierung im Unternehmen.
Personalentwicklung

Personalentwicklung bezeichnet alle Maßnahmen und Prozesse, die ein Unternehmen einsetzt, um die Qualifikationen, Fähigkeiten und Kompetenzen seiner Mitarbeitenden zu fördern und weiterzuentwickeln. Als zentraler Bestandteil des Human Resources Managements (HRM) hat sie das Ziel, das Potenzial der Belegschaft optimal auszuschöpfen und sowohl die individuellen Karriereziele der Mitarbeitenden als auch die strategischen Unternehmensziele zu unterstützen.