Onlinekurs – Gamechanging HR. Jetzt kostenlos anmelden und die HR-Zukunft für dein Unternehmen entdecken.

Wie nutzen Unternehmen in Deutschland die Cloud?

Wie das Peter Prinzip die Leistung in Unternehmen beeinflusst und wie HR-Abteilungen dagegensteuern können

Was ist der Status des Cloud Computings? Wir haben einen Blick in den Cloud Monitor 2022 geworfen.

Drei von vier Unternehmen sind schon in der Cloud. Welche Strategie verfolgen Sie?

Was ist der Status der Cloud in Deutschland? Welche Strategien und Ziele dominieren? Und welche Herausforderungen müssen gemeistert werden? Wir haben einen Blick in den Cloud Monitor 2022 geworfen, den die Bitkom Research GmbH zusammen mit der der KPMG Unternehmensberatung veröffentlich hat. Hier kommen die wichtigsten Erkenntnisse!

Cloud Monitor 2022: Drei von vier Unternehmen sind in der Wolke

Rund 550 deutsche Unternehmen mit mehr als 20 Mitarbeitenden wurden für den Cloud Monitor 2022 befragt. Dabei kam heraus, dass die breite Masse nicht nur die Cloud bereits nutzt, sondern dass es auch einige Unternehmen gibt, die kurz davor stehen. So setzt sich der Trend der gesteigerten Cloud-Nutzung in Deutschland fort.

  • 84 % der Unternehmen nutzen die Cloud

  • 13 % stehen kurz davor, die Cloud zu nutzen

  • 3 % beschäftigen sich nach wie vor nicht mit der Cloud

Welche Cloud-Strategien werden verfolgt?

Mit knapp der Hälfte dominiert klar die Cloud-First-Strategie. Bedeutet: Neue Anwendungen und Entwicklungen werden bevorzugt in einer Cloud-Umgebung umgesetzt, während man vorhandene Systeme bedarfsgerecht transferiert. Die Cloud-Too-Strategie, bei der bestehende Systeme punktuell durch die Cloud-Systeme ersetzt werden, folgt auf dem zweiten Platz. Eine Cloud-Only-Strategie, bei der alle Anwendungen migriert werden, verfolgen hingegen nur wenige der befragten Unternehmen.

  • 49 % setzen eine Cloud-First-Strategie ein

  • 21 % nutzen eine Cloud-Too-Strategie

  • 9 % verlassen sich auf eine Cloud-Only-Strategie

Welche Cloud-Ziele wollen die Unternehmen erreichen?

Mit Abstand das häufigste Ziel ist die Kostenreduktion. Und gerade hier spielt die Cloud auch ihre Stärken aus, da mit ihr keine Investitionen in Hardware, die Einrichtung und den Betrieb der lokalen Datacenter, die Stromversorgung und das verwaltende Personal nötig sind. Beachtlich ist auch das Ziel einer erhöhten Nachhaltigkeit, das rund die Hälfte der befragten Unternehmen anstrebt. Dahinter folgt das Erreichen einer höheren Flexibilität und Agilität, dicht gefolgt von der Digitalisierung vorhandener Workflows.

  • 78 % möchten Kosten reduzieren

  • 55 % möchten ihre CO₂-Emissionen verringern

  • 38 % möchten flexibler mit Dritten kommunizieren

  • 37 % möchten Projekte agiler durchführen

  • 35 % möchten Prozesse automatisieren und Workflows digitalisieren

Welche Herausforderungen müssen gemeistert werden?

Nicht vorenthalten möchte der Cloud Monitor 2022, dass es gewisse Herausforderungen beim Start in die Cloud zu bewältigen gilt. Und klar: Angesichts eines dynamischen regulatorischen Umfelds ist die Einhaltung gesetzlicher Compliance-Vorgaben eine anspruchsvolle Aufgabe. Das gleiche gilt für die Cloud-Security, die sich aber mit einem seriösen Provider und eigenen Vorkehrungen gut handhaben lässt.

  • 56 % tun sich schwer, ihre Compliance-Anforderungen umzusetzen

  • 51 % haben Schwierigkeiten hinsichtlich der Security-Anforderungen

  • 37 % haben Schwierigkeiten bei der Anpassung ihrer Geschäftsprozesse

  • 32 % haben es schwer, geeignetene Fachkräfte zu finden (32 %)

  • 28 % haben Probleme damit, die interne IT anzupassen

Fazit: Die Cloud-Nutzung in Deutschland steigt!

Sie sehen: Die Cloud-Nutzung ist in Deutschland weiter auf dem Vormarsch. Dabei ist es für viele Unternehmen keine Frage, ob sie in die Cloud umziehen, sondern vielmehr wann, wie, womit und mit wem. Und das sind Fragen, auf die wir Antworten finden können – besonders dann, wenn es um die Automatisierung und Digitalisierung von HR-Prozessen geht.

 

Information

CLOUD: Was VEDA über die Cloud denkt!

Verwalten, analysieren und berichten Sie bequem aus der Cloud. Schaffen Sie endlich Freiräume für Ihre zwischenmenschlichen Aufgaben! Wir zeigen Ihnen wie. 

Der VEDA HR Blog.

Verpassen Sie keine wichtigen Beiträge – Erhalten Sie Hintergrundinformationen & News zu allen spannenden Themen!

Digitale Personalakte: Vorteile, Auswahl und Einführung
Papierstapel, verlorene Dokumente und aufwendige Suchprozesse? Damit ist jetzt Schluss! Die digitale Personalakte revolutioniert die HR-Verwaltung und sorgt für mehr Effizienz, Transparenz und Sicherheit. Welche Vorteile bringt sie konkret, und worauf sollten Unternehmen achten?
Lernen macht glücklich: Warum ein LMS Ihr Unternehmen stärkt
Mitarbeitende, die sich weiterentwickeln, sind motivierter, zufriedener und leistungsfähiger. Ein Learning Management System (LMS) hilft Unternehmen, Weiterbildung effizient zu gestalten und einen echten Wettbewerbsvorteil zu sichern. Erfahre, wie du die optimale Lernplattform findest und warum blink.it: Dein Start in die Zukunft der Weiterbildung die perfekte Wahl sein könnte!
Wird die elektronische Arbeitszeit­erfassung Pflicht? Was Sie jetzt wissen müssen
Die Arbeitszeiterfassung ist ein Thema, das Unternehmen, Arbeitnehmer und die Politik in Deutschland seit einigen Jahren beschäftigt. Spätestens seit dem Urteil des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) im Jahr 2019 steht fest, dass Arbeitgeber die Arbeitszeiten ihrer Mitarbeitenden systematisch dokumentieren müssen.
Warum VEDA

Online-Kurs: Gamechanging HR

Jetzt kostenlos anmelden und die HR-Zukunft für dein Unternehmen entdecken.