Onlinekurs – Gamechanging HR. Jetzt kostenlos anmelden und die HR-Zukunft für dein Unternehmen entdecken.

Zutrittssysteme im Zeichen der Zeit

Wie das Peter Prinzip die Leistung in Unternehmen beeinflusst und wie HR-Abteilungen dagegensteuern können

Haben Sie die Treiber, Marktpotenziale, neue Geschäftsprozesse und kommende Herausforderungen im Blick?

Das Umfeld der Zeit- und Zutrittssysteme verändert sich: Eine bessere Customer Experience, Business Apps, Basistechnologien wie Biometrie oder Mobile und natürlich gesetzliche Regelungen treiben die Entwicklung voran. Was ist der Status Quo? Und wo geht die Reise hin?

Zeiterfassung HR Software

Was Zeiterfassung und Zutrittskontrolle treibt

Insgesamt gibt es vier große Treiber, die den Weg zur Netzökonomie bereiten und den Bereich der Zeiterfassung und Zutrittskontrolle nachhaltig beeinflussen:

Gesellschaftliche: Soziologische Umbrüche stellen Anforderungen an die Unternehmen und damit deren Zeit- und Zutrittslösungen.

Ökonomische: Die Wirtschaft muss neue, globale Strukturen adaptieren, die auch kulturell in den Unternehmen umgesetzt werden müssen.

Technologische: Die Technologie und vor allem seit der Coronakrise stark fortgeschrittene Digitalisierung zeigt auf, was alles möglich ist.

Gesetzliche: Der Gesetzgeber muss in Paragrafen gießen, was durch die anderen Treiber vorgegeben oder gefordert wird.

Im Zusammenspiel dieser Treiber entwickeln sich auf der einen Seite die veränderten Erwartungen und Möglichkeiten der Mitarbeitenden. Auf der anderen Seite stehen die technologischen Möglichkeiten, die diese Erwartungen teilweise erst geweckt haben oder aber dabei helfen, sie umzusetzen.

Warum Veränderungsdynamik so wichtig ist

Immer schnellere Business-Veränderungen sind mittlerweile an der Tagesordnung. Die Corona-Pandemie hat nochmals einen Schub geliefert. Wer jetzt noch versucht, im alten Prozessdenken zu verharren und einmal linear angestoßene Kugeln stur weiterrollen lässt, der wird entweder „nur“ Marktpotenziale verschenken oder im schlimmeren und wahrscheinlicheren Fall einfach untergehen.

Ganz klar: Ohne eine gewisse Veränderungsdynamik geht es spätestens jetzt nicht mehr. Für eine agile und anpassungsfähige Zukunft braucht es nicht nur neue Produkte in puncto Zutritt und Zeit, sondern ganz neue Geschäftsprozesse.

Können Zutrittssysteme neue Geschäftsprozesse ermöglichen?

Wenn Zeit- und Zutrittslösungen zu einem strategischen Enabler für digitalisierte Geschäftsprozesse werden, können neue ökonomische Potenziale entstehen. Hier nur ein paar der denkbaren Möglichkeiten:

  • Wenn in Hotels Zutritts-Apps die Customer-Experience verbessern, wächst auch die Kundenbindung.

  • Wenn Zutrittslösungen den Energieverbrauch steuern, sind hohe Einsparungen möglich.

  • Wenn ein eine neue „aktive“ Zeitwirtschaft die Personaleinsatzplanung übernimmt, kann das die Zufriedenheit der Mitarbeitenden steigern.

Die Chancen, Innovationen im Markt zu schaffen oder zu bewegen, sind zuhauf vorhanden. Sie müssen nur genutzt werden: Hierzu müssen wir uns aber von starren Systemen lösen und gemeinsam die Software entwickeln, die die Kunden brauchen und darüber hinaus Assistenzsysteme schaffen, die situativ die relevanten und benötigten Daten liefern.

Was bringt die Zukunft der elektronischen Zutrittssysteme?

Innerhalb der nächsten Jahre werden viele Unternehmen – vor allem im Mittelstand ­­­– ihre individuellen Strategien entwickeln. Dabei werden die Zeiterfassung und elektronische Zutrittssysteme miteinbezogen oder angepasst. Es wird zahlreiche neue Business-Apps geben, während Assistenzsysteme noch effektiver unterstützen oder Prozesse automatisieren. Hinzu kommt, dass Biometrie- und Machine Learning-Technologien völlig neue Zutrittskonzepte ermöglichen können, bei denen das System relevante Personen selbstständig erkennt.

Die größten Herausforderungen liegen aber nicht bei den Herstellern oder Nutzern und Nutzerinnen im Unternehmen, sondern vielmehr in den gesetzlichen und regulatorischen Vorgaben. Denn die müssen so implementiert werden, dass sie für Unternehmen einerseits die nötigen Freiräume schaffen, andererseits dürfen sie die strengen Schutzkonzepte für persönliche Daten und die Mitarbeitenden nicht unnötig aufweichen.

Sie haben Fragen zu den Trends und Treibern oder möchten mehr über flexible Zutrittssysteme erfahren? Zögern Sie nicht, uns jederzeit zu kontaktieren!

Whitepaper

6 wichtige Aspekte, die Sie bei der modernen Arbeitszeiterfassung beachten sollten

  • Fallstricke
  • Tipps
  • Potenziale
Der VEDA HR Blog.

Verpassen Sie keine wichtigen Beiträge – Erhalten Sie Hintergrundinformationen & News zu allen spannenden Themen!

Digitale Personalakte: Vorteile, Auswahl und Einführung
Papierstapel, verlorene Dokumente und aufwendige Suchprozesse? Damit ist jetzt Schluss! Die digitale Personalakte revolutioniert die HR-Verwaltung und sorgt für mehr Effizienz, Transparenz und Sicherheit. Welche Vorteile bringt sie konkret, und worauf sollten Unternehmen achten?
Lernen macht glücklich: Warum ein LMS Ihr Unternehmen stärkt
Mitarbeitende, die sich weiterentwickeln, sind motivierter, zufriedener und leistungsfähiger. Ein Learning Management System (LMS) hilft Unternehmen, Weiterbildung effizient zu gestalten und einen echten Wettbewerbsvorteil zu sichern. Erfahre, wie du die optimale Lernplattform findest und warum blink.it: Dein Start in die Zukunft der Weiterbildung die perfekte Wahl sein könnte!
Wird die elektronische Arbeitszeit­erfassung Pflicht? Was Sie jetzt wissen müssen
Die Arbeitszeiterfassung ist ein Thema, das Unternehmen, Arbeitnehmer und die Politik in Deutschland seit einigen Jahren beschäftigt. Spätestens seit dem Urteil des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) im Jahr 2019 steht fest, dass Arbeitgeber die Arbeitszeiten ihrer Mitarbeitenden systematisch dokumentieren müssen.
Warum VEDA

Online-Kurs: Gamechanging HR

Jetzt kostenlos anmelden und die HR-Zukunft für dein Unternehmen entdecken.