Onlinekurs – Gamechanging HR. Jetzt kostenlos anmelden und die HR-Zukunft für dein Unternehmen entdecken.

Arbeitgebermarke

Die ArbeitgebermarkeDie Arbeitgebermarke bzw. Employer Brand ist das Bild eines Arbeitgebers, das sich fest im Gedächtnis der Menschen verankert hat. Die zum Glossareintrag bzw. Employer Brand ist das Bild eines Arbeitgebers, das sich fest im Gedächtnis der Menschen verankert hat. Die Marke drückt die strategische Positionierung des Unternehmens und seine Werte aus, sowohl nach innen […]

Arbeitsvertrag

Ein Arbeitsvertrag ist nach deutschem Recht ein privatrechtlicher Vertrag zweier Vertragspartner zur Begründung eines Arbeitsverhältnisses. Die beiden Vertragspartner werden Arbeitgeber und Arbeitnehmer genannt. Das Recht des Arbeitsvertrages ist Bestandteil des Arbeitsrechts. Der ArbeitsvertragEin Arbeitsvertrag ist nach deutschem Recht ein privatrechtlicher Vertrag zweier Vertragspartner zur Begründung eines Arbeitsverhältnisses. Die beiden Vertragspartner werden Arbeitgeber zum Glossareintrag bildet […]

Arbeitszeitmodell

Ein ArbeitszeitmodellEin Arbeitszeitmodell definiert die Struktur und Verteilung der Arbeitszeit einer Person über einen bestimmten Zeitraum. Es können unterschiedliche Arbeitszeitmodelle existieren, zum Glossareintrag definiert die Struktur und Verteilung der ArbeitszeitArbeitszeit bezeichnet den festgelegten Zeitraum, in dem Mitarbeitende für ein Unternehmen tätig sind. Sie umfasst alle Stunden, in denen der zum Glossareintrag einer Person über einen […]

Assessment-Center

Ein Assessment-CenterEin Assessment-Center (AC) (engl. assessment „Beurteilung“) ist eine Methode zur Einschätzung von Personen vor allem in den Bereichen der Personalauswahl zum Glossareintrag (AC) (engl. assessment „Beurteilung“) ist eine Methode zur Einschätzung von Personen vor allem in den Bereichen der Personalauswahl und PersonalentwicklungPersonalentwicklung umfasst die auf die Bedürfnisse eines Unternehmens abgestimmte berufseinführende, berufsbegleitende und arbeitsplatznahe […]

Betriebsrat

Der Betriebsrat ist eine essenzielle Institution im Arbeitsrecht, die die Rechte und Interessen der Arbeitnehmer*innen in Unternehmen sicherstellt. Er fungiert als Schnittstelle zwischen der Belegschaft und der Geschäftsführung und gewährleistet eine ausgewogene Interessenvertretung. Die Betriebsratswahl, die in regelmäßigen Abständen stattfindet, ist ein zentraler Prozess. Die Arbeitnehmer*innen wählen ihre Vertreter*innen demokratisch, um ihre Anliegen in Bezug […]

Diversity Management

Diversity (engl.), Diversität (deutsch) = Vielfalt Diversity ManagementDiversity (engl.), Diversität (deutsch) = Vielfalt Diversity Management ist eine Antwort auf die wachsende Vielfalt der Arbeitnehmenden und die Erkenntnis, zum Glossareintrag ist eine Antwort auf die wachsende Vielfalt der Arbeitnehmenden und die Erkenntnis, dass Organisationen von unterschiedlichen Perspektiven und Erfahrungen profitieren können. Indem Vielfalt gefördert wird, können […]

Einarbeitungsplan

Ein Einarbeitungsplan ist ein Teil des Einstellungsprozesses, bei dem es konkret darum geht, wie ein neuer Mitarbeitender in der Anfangszeit vom Arbeitgeber und den Kolleg*innen eingelernt wird. Der Einarbeitungsplan ist ein wesentlicher Bestandteil des Onboarding-Prozesses, der sicherstellt, dass Mitarbeitende die notwendigen Fähigkeiten, Kenntnisse und Informationen erhalten, um ihre neuen Positionen erfolgreich auszufüllen. Der Plan kann […]

Feedback

FeedbackFeedback (engl.), Rückmeldung (deutsch) Eine Rückmeldung oder Feedback, ist ein Mechanismus in signalverstärkenden oder informationsverarbeitenden Systemen, bei dem ein Teil zum Glossareintrag (engl.), Rückmeldung (deutsch) Eine Rückmeldung oder Feedback, ist ein Mechanismus in signalverstärkenden oder informationsverarbeitenden Systemen, bei dem ein Teil der Ausgangsgröße direkt oder in modifizierter Form auf den Eingang des Systems zurückgeführt wird. […]

Homeoffice

HomeofficeHomeoffice (engl.), Arbeitsplatz in den privaten Räumlichkeiten Homeoffice, auch Telearbeit genannt, ist eine flexible Arbeitsform, bei der die Beschäftigten ihre Arbeit zum Glossareintrag (engl.), Arbeitsplatz in den privaten Räumlichkeiten Homeoffice, auch Telearbeit genannt, ist eine flexible Arbeitsform, bei der die Beschäftigten ihre Arbeit vollumfänglich oder teilweise aus dem privaten Umfeld heraus ausführen. Homeoffice hat in den letzten […]

Kündigung

Eine Kündigung bezeichnet die einseitige Beendigung eines Arbeitsverhältnisses durch den Arbeitgeber oder den Arbeitnehmer. Sie beendet die vertragliche Bindung zwischen den Parteien und führt dazu, dass die berufliche Zusammenarbeit endet.