Zeiterfassung in verschiedenen Arbeitszeitmodellen

Spätestens mit der Covid-19-Pandemie war das Ende der Vollzeit-Präsenz im Büro besiegelt. Unsere Arbeitswelt hat sich in den letzten Jahren durch verschiedene Einflüsse massiv gewandelt. Ein Resultat dieser Entwicklung sind unter anderem neue Arbeitszeitmodelle. Von Vertrauensarbeitszeit über Homeoffice bis hin zu hybriden Modellen, haben Arbeitnehmende in vielen Unternehmen nun vielfältige Möglichkeiten ihre Arbeitszeit zu gestalten.
Entgeltabrechnung 2023

Geänderte Beitragssätze, angepasste SV-Rechengrößen, neue digitale Verfahren und mehr: In Sachen Entgeltabrechnung hat der Jahreswechsel viele Neuerungen mitgebracht. Wir verraten, worauf Sie 2023 achten müssen.
Welche Zeiterfassungsmethode passt am besten zu Ihrem Unternehmen?

Es gibt verschiedene Arten der Zeiterfassung und es ist wichtig, die richtige Methode für Ihr Unternehmen zu wählen. In diesem Blog erfahren Sie, welche Arten der Zeiterfassung es gibt und welche Systeme sich am besten eignen
#GamechangingHR-Konzepte 2023…:

2022 startete die Game-Changing-HR-Initiative mit den ersten 10 Thesen der drei Initiatoren, Raphaele Rose und Dr. Ralf Gräßler für die HR-Community und Paul Fleck für die New Work-Community.
Wir freuen uns, das wir mit Marc Wagner von ATRUVIA starten, der wie kein Zweiter die Brücke zwischen HR und New Work repräsentiert. Er berichtet nicht nur über seinen eigenen HR-/New Work-Weg, sondern er reflektiert zum Start auch die ersten 10 Thesen, denn dieser Dialog soll am Ende natürlich zu einer gelungen Kokreation mit der gesammelten Kompetenz der Vordenkenden und Vormachenden führen.
Geringerer IT-Aufwand und hohe Sicherheit

Die Auslagerung von IT-Ressourcen und deren bedarfsgerechte Nutzung unabhängig von Zeit, Ort und Endgerät über ein Netzwerk, rückt im Zuge der digitalen Transformation vermehrt in den Fokus von Unternehmen jeder Branche und Größe.
Durch eine Cloud-Lösung können sich schnell und einfach freie Kapazitäten in Ihrer internen IT-Abteilung ergeben, denn es ist für Unternehmen nicht mehr nötig, eine eigene umfangreiche, lokale IT-Infrastruktur vorzuhalten.